Hallo echter Landwirt.
Ich möchte möglichst praxisnah "spielen".
Fragen:
1. Wie wird in der Praxis die doch notwendige Fruchtfolge in der "Felderwirtschaft" praktiziert ?
2. Welche Früchte (Blatt-, Halm-, Zwischenfrüchte) und in welcher Reihenfolge werden diese in üblicher Systematik auf gleichem Feld angebaut ?
3. Wie ist dann die Düngung dieses Feldes vorzunehmen ?
Ich möchte möglichst praxisnah "spielen".
Fragen:
1. Wie wird in der Praxis die doch notwendige Fruchtfolge in der "Felderwirtschaft" praktiziert ?
2. Welche Früchte (Blatt-, Halm-, Zwischenfrüchte) und in welcher Reihenfolge werden diese in üblicher Systematik auf gleichem Feld angebaut ?
3. Wie ist dann die Düngung dieses Feldes vorzunehmen ?

Vielleicht nur so viel: Wird nach der Ernte auf den gegrubberten Stoppel ausgesäht, wächst zwischen der Ernte der Vorjahresfrucht und dem Saatzeitpunkt der Folgefrucht (daher auch "Zwischenfrucht") Durchwurzelt / belüftet den Boden, bildet unterhalb der Pflugsohle Kapillare, bindet Luftstickstoff, wenn man Leguminosen wie z. B. Luzerne oder Ölrettich einsetzt und führt somit mehr Stickstoff zu, als selbst gebraucht wird. Schafft Biomasse zu Bildung von Humus.